Zusammensetzung des Solarstromerzeugungssystems:
Solarpanel: Dies ist der Kernteil des Systems, der für die Umwandlung der Sonnenstrahlungsenergie in elektrische Energie verantwortlich ist. Es ist normalerweise mit hocheffizienten Solarzellen ausgestattet, die Lichtenergie effektiv absorbieren und elektromotorische Kraft erzeugen können.
Controller: Die Funktion des Controllers besteht darin, den Betriebsstatus des gesamten Systems zu verwalten, einschließlich der Anpassung der Leistung des Solarpanels, des Schutzes der Batterie vor Überladung oder Tiefentladung und kann über andere Funktionen wie Lichtsteuerung und Zeitsteuerungsschalter verfügen.
Batterie: Eine Batterie dient zur Speicherung der von Sonnenkollektoren erzeugten elektrischen Energie, um Strom bereitzustellen, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Es muss die Anforderungen einer geringen Selbstentladungsrate, einer langen Lebensdauer und einer starken Tiefentladungsfähigkeit erfüllen.
Wechselrichter: Wenn das System Wechselstromlasten mit Strom versorgen muss, ist ein Wechselrichter unerlässlich, da er Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, um den Bedarf der meisten Haushaltsgeräte zu decken.
AC-Verteilerschrank: In einigen Systemen werden AC-Verteilerschränke verwendet, um den Zugang zum Stromnetz und die Verteilung elektrischer Energie zu verwalten und so die normale Stromversorgung des Systems sicherzustellen.
Photovoltaik-Halterung: dient zur Unterstützung und Installation von Solarmodulen, um sicherzustellen, dass sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind und stabil bleiben.
Hilfsausrüstung: Dazu können automatische Trackingsysteme, automatische Reinigungssysteme usw. gehören, um die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems zu verbessern.
Beim Entwurf eines Solarstromerzeugungssystems sind unter anderem die Menge der Sonneneinstrahlung am geografischen Standort, der Lastbedarf, die Art der Ausgangsspannung, die erwartete Betriebszeit, der Bedarf an kontinuierlicher Stromversorgung und die Art der Last (ohmsch, kapazitiv usw.) zu berücksichtigen induktiv).